Der 13. August 2025 verspricht ein heißer Sommertag zu werden, der die Menschen in Deutschland vor die Wahl stellt: Raus ins Freie oder doch lieber im klimatisierten Raum bleiben? Die Temperaturen klettern vielerorts über die 30-Grad-Marke, während der Himmel größtenteils wolkenlos bleibt. Besonders bemerkenswert ist die geringe Regenwahrscheinlichkeit, die fast überall bei nahezu null Prozent liegt.
Berlin erwartet einen strahlend blauen Himmel
Regen ist in der Hauptstadt praktisch ausgeschlossen – die Wahrscheinlichkeit liegt bei verschwindend geringen 3,2 Prozent. Mit Höchsttemperaturen von knapp 33 Grad wird es richtig heiß, während die Nacht mit angenehmen 17 Grad Abkühlung verspricht. Die Wolkenbedeckung beschränkt sich auf nur 16 Prozent, was bedeutet, dass die Sonne fast ungehindert brennen kann. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 44 Prozent fühlt sich die Hitze jedoch erträglich an – deutlich angenehmer als schwüle Sommertage. Ein schwacher Wind mit 8 km/h sorgt für eine leichte Brise, die aber kaum spürbare Abkühlung bringt.
München präsentiert sich noch sonniger
In der bayerischen Landeshauptstadt gibt es überhaupt keine Regenwahrscheinlichkeit – null Prozent sprechen eine klare Sprache. Die Temperaturen erreichen sogar 33,1 Grad und übertreffen damit noch Berlin knapp. Die Wolkenbedeckung liegt bei minimalen 3,7 Prozent, was einen nahezu perfekt blauen Himmel verspricht. Mit 19 Grad in der Nacht bleibt es etwas wärmer als in Berlin, während die Luftfeuchtigkeit bei 50 Prozent liegt. Der Wind weht mit etwa 10 km/h etwas kräftiger als in der Hauptstadt, was bei den hohen Temperaturen durchaus willkommen sein dürfte.
Hamburg bleibt trotz Wolken trocken
Auch an der Elbe ist Regen so gut wie ausgeschlossen – nur 3,2 Prozent Wahrscheinlichkeit stehen im Raum. Die Hansestadt zeigt sich mit 31,8 Grad etwas moderater als die südlichen Kollegen, bleibt aber dennoch sehr heiß. Interessant ist die höhere Wolkenbedeckung von 21 Prozent, die gelegentlich für schattige Momente sorgen könnte. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 53,5 Prozent und damit am höchsten der vier deutschen Städte, was die gefühlte Temperatur etwas ansteigen lässt. Mit 10,8 km/h weht der Wind hier am kräftigsten und könnte für eine spürbare Erfrischung sorgen.
Wiesbaden wird zum heißesten Pflaster
In der hessischen Landeshauptstadt steigt die Regenwahrscheinlichkeit immerhin auf 12,9 Prozent, bleibt aber weiterhin sehr gering. Dafür wartet Wiesbaden mit den extremsten Temperaturen auf: 37,1 Grad machen die Stadt zum absoluten Hitze-Hotspot des Tages. Die Nachttemperatur von knapp 20 Grad verspricht kaum Abkühlung. Paradoxerweise zeigt sich der Himmel hier am klarsten – nur 1,9 Prozent Wolkenbedeckung lassen die Sonne ungehindert heizen. Die niedrige Luftfeuchtigkeit von 43,3 Prozent ist der einzige Trostpflaster bei diesen extremen Temperaturen, während der schwache Wind mit 9 km/h kaum Linderung bringt.
Deutschland steht vor einem Hitzetag der Extraklasse
Die Wetterlage zeigt ein typisches Hochdruckgebiet, das stabile und sehr heiße Verhältnisse mit sich bringt. Die geringen Windgeschwindigkeiten zwischen 8 und 11 km/h deuten auf ein stabiles Wettersystem hin, das sich über dem Land festgesetzt hat. Besonders auffällig ist der Nord-Süd-Gradient: Während Hamburg noch „moderate“ 32 Grad erwartet, werden in Wiesbaden fast 38 Grad erreicht. Diese Temperaturverteilung entspricht der typischen kontinentalen Erwärmung, bei der südlichere Regionen stärker aufgeheizt werden. Die durchweg niedrige Luftfeuchtigkeit macht die Hitze erträglicher als bei schwülen Wetterlagen, dennoch sollte man die Belastung nicht unterschätzen.
Praktische Empfehlungen für den Hitzetag
Bei diesen extremen Temperaturen empfiehlt sich eine durchdachte Tagesplanung. Frühe Morgenstunden eignen sich perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren, bevor die Sonne richtig zuschlägt. Zwischen 11 und 16 Uhr sollten Sie schattige Plätze aufsuchen – Parks mit altem Baumbestand oder klimatisierte Räume bieten Zuflucht. Trinken Sie mindestens drei Liter am Tag, am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Leichte, helle Kleidung aus Baumwolle oder Leinen hilft beim Temperaturausgleich. Freibäder und Seen werden überfüllt sein – wer kann, sollte früh am Morgen oder spät am Abend schwimmen gehen. Ältere Menschen und kleine Kinder sollten die Mittagshitze meiden und ausreichend im Schatten verweilen. Ein Ventilator zu Hause kann Wunder wirken, auch feuchte Handtücher im Nacken verschaffen schnelle Abkühlung.
Inhaltsverzeichnis