Wetter Deutschland morgen 17. August: Warum sich Deutschland in zwei völlig gegensätzliche Wetterzonen teilt

Der 17. August 2025 bringt Deutschland ein typisches Spätsommerwetter mit deutlichen regionalen Unterschieden. Während sich die meisten Städte über trockene Verhältnisse freuen können, zeigt sich das Wetter von seiner wechselhaften Seite – mit angenehmen Temperaturen zwischen 21 und 24 Grad, aber auch mit interessanten lokalen Besonderheiten, die jeden Tag zu einem kleinen Wetterabenteuer machen.

Berlin erwartet einen wolkigen Spätsommertag

In der Hauptstadt bleibt es am 17. August vollständig trocken – kein Tropfen Regen ist in Sicht. Mit einer Höchsttemperatur von knapp 24 Grad wird Berlin der wärmste Ort unter den betrachteten Städten. Die Nacht kühlt auf angenehme 12,3 Grad ab, was für erholsamen Schlaf bei geöffnetem Fenster sorgt. Bemerkenswert ist die moderate Luftfeuchtigkeit von etwa 61 Prozent, die das Wetter angenehm und nicht schwül macht. Der Wind weht mit gut 11 Kilometern pro Stunde – stark genug, um für eine leichte Brise zu sorgen, aber nicht störend. Die Wolkenbedeckung von 42 Prozent bedeutet einen Mix aus Sonne und Wolken, perfekt für alle Outdoor-Aktivitäten ohne die Gefahr eines Sonnenbrands.

München: Der einzige Regentag im Vergleich

München tanzt am 17. August aus der Reihe – hier regnet es definitiv. Mit einer 100-prozentigen Regenwahrscheinlichkeit und knapp 10 Millimetern Niederschlag sollten Münchener unbedingt den Regenschirm griffbereit haben. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 17,3 und 21,7 Grad, was für einen Regentag durchaus angenehm ist. Besonders auffällig ist die sehr hohe Luftfeuchtigkeit von 85,5 Prozent – das erklärt auch, warum es sich trotz der moderaten Temperaturen etwas schwül anfühlen könnte. Der Regen konzentriert sich hauptsächlich auf die frühen Morgenstunden, was bedeutet, dass der Tag durchaus noch schöne Momente bereithalten kann. Mit 86 Prozent Wolkenbedeckung bleibt der Himmel jedoch größtenteils grau.

Hamburg zeigt sich von seiner freundlichen Seite

An der Elbe herrscht am 17. August typisches norddeutsches Wetter – und das im besten Sinne. Kein Regen stört die Pläne, und mit 23 Grad Höchsttemperatur lässt es sich wunderbar draußen aufhalten. Die nächtliche Abkühlung auf 12,4 Grad sorgt für frische Luft in den Schlafzimmern. Die Luftfeuchtigkeit von 68 Prozent ist für Hamburg-Verhältnisse durchaus moderat und wird nicht als störend empfunden. Der Wind mit 10,4 Kilometern pro Stunde bringt die typische maritime Frische mit sich. Mit 58 Prozent Wolkenbedeckung wechseln sich sonnige und bewölkte Phasen ab – ideales Wetter für einen Bummel durch die Speicherstadt oder einen Spaziergang an der Alster.

Schwerin: Perfektes Wetter für Seenliebhaber

In der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns bleibt es am 17. August komplett trocken. Die Temperaturen erreichen angenehme 21,9 Grad bei nächtlichen Tiefstwerten von 11,2 Grad – perfekt für alle, die es nicht zu heiß mögen. Die Luftfeuchtigkeit von knapp 74 Prozent ist für die seenreiche Region völlig normal und wird kaum als störend empfunden. Interessant ist der etwas stärkere Wind mit 13,3 Kilometern pro Stunde, der für eine konstante Brise sorgt und besonders Seglern auf den zahlreichen Seen freuen dürfte. Die Wolkenbedeckung von etwa 49 Prozent verspricht einen schönen Wechsel zwischen Sonne und Schatten – ideal für längere Aufenthalte im Freien ohne Überhitzungsgefahr.

Erfurt: Angenehme Mitte Deutschlands

Im Herzen Thüringens zeigt sich das Wetter am 17. August von seiner unaufgeregten Seite. Auch hier bleibt es vollständig trocken, die Temperaturen pendeln zwischen nächtlichen 10,7 und maximalen 21,6 Grad. Diese Werte machen Erfurt zum kühlsten Ort im Vergleich – aber durchaus in einem angenehmen Bereich. Die Luftfeuchtigkeit von 63,5 Prozent ist optimal und wird niemanden belasten. Der moderate Wind mit 10,4 Kilometern pro Stunde sorgt für angenehme Bedingungen. Bemerkenswert ist die relativ hohe Wolkenbedeckung von fast 68 Prozent, die für viel Schatten sorgt – perfekt für alle, die intensive Sonneneinstrahlung meiden möchten.

Deutschland teilt sich in zwei Wetterzonen

Der 17. August 2025 zeigt Deutschland in einer interessanten Zweiteilung: Während München als einzige Stadt mit Regen rechnen muss, genießen alle anderen Regionen trockenes Wetter. Die Temperaturen bewegen sich in einem sehr angenehmen Bereich zwischen 21 und 24 Grad – nicht zu heiß für Aktivitäten im Freien, aber warm genug für T-Shirt und kurze Hosen. Auffällig sind die durchweg moderaten Windverhältnisse zwischen 8 und 13 Kilometern pro Stunde, die überall für eine angenehme Brise sorgen. Die Luftfeuchtigkeit variiert deutlich: Während München mit über 85 Prozent etwas schwül wird, herrschen in den anderen Städten sehr angenehme Werte zwischen 60 und 74 Prozent.

So nutzen Sie den Tag optimal

Für alle außerhalb Münchens ist der 17. August ein Geschenk für Outdoor-Aktivitäten. Die milden Temperaturen eignen sich perfekt für ausgedehnte Fahrradtouren, Wanderungen oder entspannte Stunden im Biergarten. In Berlin und Hamburg laden die wärmeren Temperaturen zu Spaziergängen durch Parks oder entlang der Gewässer ein. Schwerin punktet mit idealen Bedingungen für Wassersport – der etwas stärkere Wind macht das Segeln besonders reizvoll. In Erfurt sind die Bedingungen optimal für Stadtbesichtigungen, da die kühleren Temperaturen und die stärkere Bewölkung vor zu intensiver Sonneneinstrahlung schützen. München-Besucher sollten den Vormittag eher drinnen verbringen – Museumsbesuche bieten sich an – und können am Nachmittag hoffen, dass sich die Wolken lichten. Generell ist es ein Tag, an dem Sie getrost auf dicke Jacken verzichten, aber eine leichte Strickjacke für den Abend einpacken sollten.

Welche deutsche Stadt hat am 17. August das beste Wetter?
Berlin mit 24 Grad
Hamburg maritime Frische
Schwerin für Segler
Erfurt kühl schattig
München trotz Regen

Schreibe einen Kommentar